Montageanleitung für Ring Alarm (2. Generation)

Klicke hier, um Sicherheits- und Compliance-Informationen für dieses Produkt zu erhalten.

Was ist im Lieferumfang von Ring Alarm enthalten?

Ring Alarm-Basisstation: Der zentrale Hub deiner Alarmanlage von Ring. Er verbindet alle deine Alarm-Geräte mit der Ring-App, sodass du von überall aus die Kontrolle über dein Zuhause behältst. Wird über das enthaltene Netzteil mit Strom versorgt.

Alarm_Base_Station_2nd_Generation.png

Ring Keypad: Ermöglicht die interaktive Steuerung von Ring Alarm. Befestige das Keypad an einer Wand oder stelle es auf einem Tisch in der Nähe einer häufig genutzten Tür auf. Es läuft monatelang im Akkubetrieb oder kann über ein USB-Kabel und Netzteil mit Strom versorgt werden.

Alarm_Keypad_2nd_Generation.png

Ring Tür-/Fensterkontakt: Warnt dich, wenn eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird. Die Befestigung erfolgt mit dem doppelseitigen Klebeband auf der Rückseite. Wenn der Magnet zu groß ist, öffne die Rückseite, entferne das Magnetstück aus dem Magnetgehäuse und montiere ihn direkt.

Alarm_Contact_Sensor_2nd_Generation.png

Ring Bewegungsmelder: Macht dich auf Bewegungen in deinem Zuhause aufmerksam. Die Befestigung erfolgt mit dem doppelseitigen Klebeband auf der Rückseite.

Alarm_Motion_Detector_2nd_Generation.png

Ring Signal-Verstärker: Erweitert das drahtlose Z-Wave-Netzwerk, sodass entfernte Alarm-Geräte erreicht werden.

Alarm_Range_Extender_2nd_Generation.png

Ring Außensirene*: Mit der Ring Alarm-Außensirene kannst du Passanten warnen und unwillkommene Gäste abschrecken.

Alarm_Outdoor_Siren.png

* Nicht in allen Kits enthalten.

1. Dein Zuhause und Ring Alarm 

Dieses Beispielhaus zeigt, wie Ring Alarm in einem Zuhause eingerichtet werden kann. Du solltest die Einrichtung von Ring Alarm an deine Anforderungen anpassen.

Sample_house.png

2. Einrichten des Ring-Kontos

Lade dir zunächst die App „Ring - Always Home“ vom App Store auf dein Mobilgerät. Wenn du Ring bereits verwendest, aktualisiere die App auf die neueste Version.

Öffne die App. Wenn du neu bei Ring bist, tippe auf „Konto erstellen“ und gib deine Daten ein, um loszulegen.

Die Einrichtung von Ring Alarm ist ganz einfach und die App führt dich durch alle Schritte.

Für Ring Alarm ist eine Internetverbindung erforderlich. Du benötigst also ein WLAN-Netzwerk inklusive Passwort oder ein Ethernet-Kabel.

Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, schaue hier nach.

3. Einrichten der Alarm Basisstation

Vergewissere dich, bevor du beginnst, dass Bluetooth auf deinem Mobilgerät aktiviert ist.

Anschließend kannst du die Basisstation in der Ring-App einrichten.

Und so geht's:

  1. Tippe auf Gerät einrichten.
  2. Tippe auf „Sicherheit“.
  3. Wähle einen Standort aus oder füge einen neuen hinzu.
  4. Tippe auf „Basisstation“.
  5. Folge der Anleitung in der App, um die Einrichtung abzuschließen.

TIPP: Wenn die Basisstation zum ersten Mal eine Verbindung mit dem Internet herstellt, wird automatisch ein Software-Update durchgeführt. Dies kann einige Minuten dauern. Während des Updates leuchtet die Anzeige der Basisstation blau mit einer sich drehenden gelben Anzeige. Sobald der Ring durchgehend blau leuchtet, ist das Update abgeschlossen.

Kopplung

Wenn du dazu aufgefordert wirst, drücke die Kopplungstaste (PAIRING) an der Rückseite der Basisstation, wie unten dargestellt. Sobald die Basisstation eingerichtet ist, kannst du den Status anhand der Farbe und des Musters auf dem Leuchtring erkennen.

Pairing_button_Alarm_Base_Station_2nd_Generation.png

LED-Muster

Siehst du ein Muster, das hier nicht beschrieben wird? Weitere Informationen dazu findest du unter ring.com/alarm-faq.

LED_patterns.png

4. Alarmanrufe einrichten

Was sind Alarmanrufe?

Alarmanrufe1 rufen automatisch deine Notfallkontakte an, wenn dein Ring Alarm ein Sicherheitsproblem erkennt und den Alarm auslöst.

Mehr Informationen zu Alarmanrufen. 

  1. Nachdem du die Basisstation hinzugefügt hast, öffne einen Webbrowser, besuche
    und schließe ein Ring Home Standard- oder Premium-Abonnenment ab.
  2. Wenn du fertig bist, öffne die App und tippe auf das Menü. Gehe anschließend zu „Einstellungen“ und dann zu „Überwachung“, um die Alarmanrufe zu konfigurieren.

Was ist Selbstüberwachung?

Wenn du die Einrichtung der Alarmanrufe überspringst, überwacht sich Ring Alarm selbst. In einem Notfall ertönt der Alarm, doch es wird kein Signal an den Überwachungsdienst gesendet und deine Notfallkontakte erhalten keine Anrufe aufgrund des Alarms.

Wenn du dich jetzt für die Selbstüberwachung entscheidest, kannst du jederzeit zurückkehren und dich für die Alarmanrufe anmelden.

Wenn du auf die Alarmanrufe verzichtest, greift für deinen Ring Alarm die „Selbstüberwachung“. In einem Notfall ertönt der Alarm, doch es wird kein Signal an den Überwachungsservice gesendet und deine Notfallkontakte erhalten keine Anrufe bezüglich des Alarms.

Wenn du dich jetzt für die Selbstüberwachung entscheidest, kannst du dich auch später jederzeit für die Alarmanrufe anmelden.

Die Telefonnummer des lokalen Ring-Überwachungsservice findest du unter ring.com/monitoring-service.

5. Einrichten der Alarm-Geräte

Die Einrichtung deiner Ring Alarm-Sicherheitsgeräte erfolgt in drei Schritten:

1. Verbinde das Gerät mit dem Ring Alarm.

2. Konfiguriere alle individuellen Einstellungen nach Bedarf.

3. Installiere das Gerät in deinem Zuhause.

Die Einrichtung ist am einfachsten, wenn du bei jedem Gerät alle drei Schritte abschließt, bevor du mit dem nächsten Gerät fortfährst. Gehe anhand der App und dieses Leitfadens vor, um die Alarm-Geräte so zu positionieren, dass der Schutz deines Zuhauses optimiert wird.

Wenn du eine Pause machen möchtest, kannst du die App schließen und das Hinzufügen von Sicherheitsgeräten zu einem späteren Zeitpunkt abschließen. Wenn du bereit bist, die Einrichtung fortzusetzen, öffne die Ring-App und tippe auf „Gerät einrichten“.

Hinweis: Ziehe nicht alle Laschen auf einmal heraus! Dadurch wird die Einrichtung von Ring Alarm wesentlich komplizierter. Warte, bis du bereit bist, ein bestimmtes Gerät einzurichten, und ziehe dessen Lasche erst, wenn du von der App dazu aufgefordert wirst.

Informationen zu Gerätecodes

Im Lieferumfang deines Ring Alarm-Sets sind eine Reihe von Geräten enthalten. Jedes verfügt über einen eindeutigen QR-Code und einen 5-stelligen Code auf der Rückseite. So kannst du die Geräte in der App leicht identifizieren. Diese Codes befinden sich in der Regel auf der Geräterückseite:

Back_of_Motion_Detector.png

Signal-Verstärker 

Signal-Verstärker erweitern die Reichweite des Ring Alarm-Netzwerks und ermöglichen die Kommunikation aller Geräte mit der Basisstation.

Der Signal-Verstärker funktioniert am besten, wenn er sich zwischen der Basisstation und den am weitesten entfernten Alarm-Geräten befindet. Möglicherweise musst du den Signal-Verstärker zunächst an verschiedene Steckdosen in deinem Zuhause anschließen, um den besten Platz zu finden.

Installationsschritte

  1. Verbinden
    : Schließe den Signal-Verstärker an eine beliebige Steckdose an.
  2. Konfigurieren
    : Gib ihm in der App einen eindeutigen Namen und weise ihm einen Raum zu.
  3. Installieren
    : Schließe den Signal-Verstärker an eine Steckdose zwischen der Basisstation und mindestens einem Alarm-Gerät an.
House_diagram.png

Tür-/Fensterkontakt 

Tür-/Fensterkontakte können an beliebigen Türen oder Fenstern angebracht werden. Es spielt keine Rolle, wie herum du sie installierst, solange der Sensor und der Magnet aufeinander ausgerichtet und nicht mehr als 2,5 cm voneinander entfernt sind.

Wir empfehlen eine Montage von Tür-/Fensterkontakten an allen Türen und Fenstern, die einen einfachen Zugang in dein Zuhause ermöglichen. Das können zum Beispiel Fenster im Erdgeschoss oder in oberen Etagen in der Nähe von Dingen sein, die als Klettermöglichkeit dienen könnten.

TIPP: Wenn du der Alarmanlage von Ring mehrere Tür-/Fensterkontakte hinzufügen möchtest, denke daran, sie nacheinander zu verbinden, zu konfigurieren und zu montieren.

Installationsschritte

  1. Verbinden:
     Wenn du von der App dazu aufgefordert wirst, ziehe die Akkulasche heraus, um das Gerät einzuschalten.
  2. Konfigurieren:
    Wähle in der Ring-App die Platzierung der Tür-und Fensterkontakte aus (Haupteingang, Neben-/Hintereingang oder Fenster), gib ihnen einen eindeutigen Namen, der den Standort beschreibt, und weise sie einem Raum zu.
    • Tür- und Fenstereinstellungen
      : Wenn du den Tür-/Fensterkontakt an einer Tür verwendest, wähle als Platzierungsoption entweder Haupteingang oder Neben-/Hintereingang aus. Haupteingänge verfügen über Ein- und Ausgangsverzögerungen, damit Fehlalarme verhindert werden.
  3. Installieren
    : Wählen den Ort aus, an dem du den Sensor und den Magneten anbringen möchtest. Richte den Sensor und den Magneten so aus, dass sie nicht mehr als 2,5 cm voneinander entfernt sind (siehe Abbildung). Wenn du sie an einer Tür anbringst, wähle die Seite ohne Scharniere (siehe Abbildung). Ziehe die Schutzfolie vom Klebeband ab und drücke den Sensor und den Magneten 30 Sekunden lang fest an. Wenn der Magnet zu groß ist, öffne die Rückseite, entferne das Magnetstück aus dem Magnetgehäuse und montiere ihn direkt.

„Manipulieren“ eines Sensors

Wenn du die Akkuabdeckung vom Sensor abnimmst, um die Batterien zu wechseln, wird er in der Ring-App als „manipuliert“ angezeigt. Sobald du die Abdeckung wieder aufschiebst, wird der Normalzustand wiederhergestellt. Wenn du den Alarm aktivieren musst, während ein Sensor den Zustand „manipuliert“ meldet, wirst du aufgefordert, ihn zu ignorieren, um die Aktivierung fortzusetzen.

Bewegungsmelder 

Die Ring Alarm-Bewegungsmelder wurden entwickelt, um Eindringlinge zu erkennen, indem sie deine Räume auf Wärme- und Bewegungsveränderungen überwachen. Standardmäßig wird der Alarm durch Bewegung ausgelöst, wenn Ring Alarm im Abwesenheitsmodus aktiv ist.

Der Testmodus wurde entwickelt, um auf tote Winkel, Haustiere und andere Auslöser in der Umgebung zu testen, die einen Fehlalarm auslösen könnten. Durch Anpassen der Einstellungen in der App kannst du festlegen, dass der Bewegungsmelder deine Haustiere ignoriert und nur Menschen erkennt oder dass er alles erkennt. Im Testmodus wird die Bewegung durchgehend erfasst. Wenn die Bewegung stoppt, wird er nach einigen Sekunden freigegeben.

Wo sollte der Bewegungsmelder platziert werden?

  • Bringe ihn, wenn möglich, 2,3 m über dem Boden an.
  • Bringe ihn in einer Ecke oder an einer flachen Wand an (siehe Abbildungen).
  • Wähle einen Standort mit direkter Sichtlinie und ohne Hindernisse oder tote Winkel aus.

So vermeidest du Fehlalarme:

  • Der Melder darf nicht gegenüber von Wärmequellen wie einem Herd, einem Kamin oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung angebracht werden.
  • Bringe einen Bewegungsmelder nie so an, dass er in Richtung einer Treppe zeigt.
  • Über die App kannst du die Bewegungssensitivität anpassen, falls z. B. Haustiere vorhanden sind.
  • Achte darauf, dass deine Haustiere nicht zu nah an den Bewegungsmelder herankommen, indem sie zum Beispiel auf Möbel klettern.
  • Der Melder sollte im Abwesenheitsmodus aktiv, aber im Zuhause-Modus inaktiv sein. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Platziere die Alarmanlage von Ring nicht in einem unbeheizten Gebäude wie einer Garage oder einem Schuppen.

Installationsschritte

  1. Verbinden
    : Um den Bewegungsmelder zu verbinden, ziehe die Akkulasche heraus.
  2. Konfigurieren
    : Lege in der App fest, wo der Bewegungsmelder platziert werden soll. Gib ihm dann einen eindeutigen Namen und weise ihm einen Raum zu.
  3. Installieren
    : Wenn du den Bewegungsmelder an einer Wand befestigst, ziehe die Schutzfolie von den zwei Klebestreifen auf der Rückseite ab. Wenn du ihn in einer Ecke anbringen möchtest, ziehe die Schutzfolie an allen Ecken vom Klebestreifen ab. Drücke den Bewegungsmelder einige Augenblicke fest an, um zu gewährleisten, dass er sicher befestigt ist.

Keypad

Mit dem Keypad kannst du den Alarm aktivieren und deaktivieren. Wir empfehlen dir daher, es im Flur oder in der Nähe jener Tür zu platzieren, die du am häufigsten als Ein- und Ausgang nutzt. Manche installieren ein zusätzliches Keypad im Schlafzimmer, um nachts einfach darauf zugreifen zu können.

Installationsschritte

  • Verbinden
    : Wenn du von der App dazu aufgefordert wirst, schließe das Keypad mit dem mitgelieferten USB-Kabel und Netzteil an eine Steckdose an.
  • Konfigurieren
    : Gib dem Keypad einen eindeutigen Namen und weise ihm einen Raum zu. Denke unbedingt daran, dass du einen persönlichen Zugangscode erstellen musst, um den Alarm zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Installieren
    : Das Keypad kann bündig an einer Wand montiert oder auf einem Tisch aufgestellt werden. Es kann am Stromnetz angeschlossen bleiben oder über den internen Akku betrieben werden.

So montierst du das Keypad an einer Wand:

  • Schiebe die Halterung vom Keypad.
  • Platziere die Montagehalterung an der Wand und befestige sie mit den Dübeln und Schrauben aus dem Zubehör-Set an der Wand. (Wenn du die Dübel verwendest, solltest du Löcher vorbohren.)
  • Schiebe das Keypad auf die Halterung.

So platzierst du das Keypad auf einem Tisch:

  • Schiebe die Halterung vom Keypad.
  • Drehe die Halterung um und schiebe sie wieder auf das Keypad, um es erhöht aufzustellen.

Außensirene

Mit der Ring Alarm-Außensirene kannst du Passanten warnen und unwillkommene Gäste abschrecken.

Ort

Die Außensirene sollte an der Außenseite des Gebäudes angebracht werden, wobei du Folgendes für die Wahl des Montageortes berücksichtigen solltest:

  • Sichtbarkeit - damit jeder, der am Haus vorbeigeht, die Außensirene sehen kann.
  • Sicherer Zugang - damit du die Batterien problemlos austauschen kannst. Bei Verwendung einer Leiter sollte sie immer auf einem festen Untergrund stehen.
  • Nähe zur Stromquelle - wenn du eine Reserve-Stromquelle nutzt.

Stromquellen

Die Außensirene kann mit einer oder mehreren Stromquellen genutzt werden. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Sirene mit den enthaltenen Batterien vom Typ D installieren kannst.

  1. Einrichtung
    : Ziehe an der Batterielasche, sobald du von der App dazu aufgefordert wirst.
  2. Testen
    : Drücke den Testknopf im Batteriefach auf der Rückseite der Außensirene. Die LED-Leuchten an der Vorderseite leuchten auf. Dies kann bis zu 30 Sekunden lang dauern.
    • Grün bedeutet, dass der Test erfolgreich war.
    • Rot bedeutet, dass der Test fehlgeschlagen ist.

Montage

  1. Halte die Montagehalterung an die Stelle, an der du die Außensirene montieren möchtest und richte sie mit der Wasserwaage aus.
  2. Markiere anhand der Montagehalterung die Löcher.
  3. Bohre die Löcher mit einem 6-mm-Bohrer.
  4. Stelle die Spannschraube des Befestigungsauslegers so ein, dass der Ausleger die Oberfläche berührt, an der du die Außensirene montieren möchtest.

Stromversorgung

Besuche ring.com/outdoor-siren, um zu erfahren, wie du die Außensirene mit anderen Stromquellen nutzen kannst.

A. Batterien vom Typ D

Wenn du die Batterien austauschen musst, achten auf die richtige Polung (+ und -).

B. Ring Schnellwechsel-Akkupack

Setze den Schnellwechsel-Akkupack vorsichtig und mit den Anschlussstiften zuerst ein.

C. Ring Solarpanel

Nimm den Gummistopfen von der Gleichstrombuchse und schließe dann das Solarpanel an.

D. Festverdrahtete Anschlussklemmen/Ring-Netzteil der 2. Generation

Unterstützt 9–28 V, 12 W DC-Stromversorgung und Drahtstärke 0,2~2,5 mm2.

ACHTUNG: Stromschlaggefahr. Schalte die Stromversorgung immer aus, bevor du mit der elektrischen Verdrahtung beginnst.

Installation

  1. Löse die positiven und negativen Anschlüsse der Außensirene.
  2. Öffne die Gummiabdeckung und ziehe die Drähte durch.
  3. Schließe die positiven und negativen Drähte an und ziehe die Klemmen wieder fest.

Fertigstellen und Testen

Wenn du die Stromquelle verbunden hast, bringen die hintere Abdeckung wieder an und befestige die Außensirene an der Montagehalterung. Ziehe die Sicherheitsschraube an der Unterseite der Halterung fest. Folge der Anleitung in der App, um die Außensirene zu testen.

Einstellungen

Mit der Ring-App kannst du die LED- und Audioeinstellungen der Außensirene so anpassen, dass sie deinen Anforderungen entspricht und lokale Gesetze eingehalten werden. Bitte überprüfe die geltenden Vorschriften bezüglich der Lautstärke und Dauer der Sirene.

6. Verwenden von Ring Alarm

Alarmmodi

Die Alarmanlage verfügt über drei Sicherheitsmodi: Inaktiv, Abwesend und Zuhause. Du kannst über das Keypad und die Ring-App zwischen diesen Modi wechseln.2

Inaktivitätsmodus

In deinem Zuhause sind keine Sensoren aktiviert. Dies ist nützlich, wenn du zuhause bist und einfach ein- und ausgehen möchtest.

Abwesenheitsmodus

Wenn du den Alarm im Abwesenheitsmodus aktivierst, sind standardmäßig alle Sensoren aktiv. Dieser Modus sollte verwendet werden, wenn du ausgehst und niemand zuhause ist.

Anwesenheitsmodus

Wenn du den Zuhause-Modus aktivieren, sind standardmäßig nur die Tür-/Fenstersensoren aktiv. Dieser Modus sollte verwendet werden, wenn jemand zuhause bleiben und sich sicher fühlen möchte.

So kannst du Ring Alarm aktivieren und deaktivieren:

Vergewissere dich zunächst, dass die Türen und Fenster geschlossen sind.

  • Mit dem Keypad
    : Gib deinen persönlichen Zugangscode ein und drücke die jeweilige Taste für den Inaktivitäts-, Abwesenheits- oder Zuhause-Modus.
  • Über der App
    : Öffne die App und tippe auf den Modus deiner Wahl.

TIPP: Durch das Deaktivieren der Alarmanlage wird das Alarmsignal deaktiviert. Wenn du Alarmanrufe aktiviert hast, wird durch das Deaktivieren der Alarmanlage während eines Alarms das Signal, das an den Überwachungsservice gesendet wird, abgebrochen. Wenn du in einem Notfall den Alarm stummschalten möchtest, ohne das Alarmsignal abzubrechen, tippe in der App auf die Schaltfläche „Sirene ausschalten“.

Keypad-Panikalarm

Ring Alarm verfügt über einen Panikalarm für den Fall, dass ein Notfall eintritt, während du zuhause bist. Halte eine der unten aufgeführten Tasten 3 Sekunden lang gedrückt, um den jeweiligen Alarm auszulösen.

  • Mit dem Panikknopf wird die Sirene mit dem Einbruchsalarm ausgelöst. Die Außensirene ertönt ebenfalls.
  • Mit dem Brandknopf wird die Sirene mit dem regulären Feueralarmsignal ausgelöst. Die Außensirene ertönt ebenfalls.
  • Mit dem Knopf für einen medizinischen Notfall wird eine Alarmsignal über das Keypad und die Basisstation wiedergegeben. Die Außensirene leuchtet stroboskopisch, gibt allerdings kein akustisches Signal aus.
Panic_alarm.png

TIPP: Wenn du Alarmanrufe aktiviert hast, wird ein Signal an den Überwachungsservice gesendet, der gleichzeitig deine Notfallkontakte anruft.

Sensoren umgehen

Mithilfe der Ignorieren-Funktion kannst du einen Sensor vorübergehend ignorieren, sodass du die Alarmanlage aktivieren kannst, ohne einen Alarm auszulösen. Die Funktion wird am häufigsten verwendet, wenn du ein Fenster geöffnet lassen möchtest oder ein Geräteproblem ignorieren möchtest, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu beheben.

Mit dem Keypad: Wenn du versuchst, die Alarmanlage zu aktivieren und einen Sensor ignorieren musst, wird auf dem Keypad die Meldung „Sensor Meldung ignorieren“ angezeigt und die Taste ✓ blinkt. Drücke ✓, um den Sensor zu ignorieren. Wenn du die Aktivierung abbrechen möchtest, tue einfach nichts.

Über der App: Wenn du versuchst, die Alarmanlage zu aktivieren und dafür ein Sensor ignoriert werden muss, erhältst du eine Benachrichtigung.

Verwenden von Energiesparoptionen für das Keypad

  • An Stromversorgung angeschlossen
    : Die Tasten des aktuellen Modus leuchten auf, wenn eine Bewegung erfasst wird. Die Zahlen leuchten, wenn es dunkel ist oder eine Bewegung erfasst wird.
  • Akku bei eingeschaltetem Energiesparmodus
    : Die Tasten des aktuellen Modus leuchten auf, wenn eine Taste gedrückt wird.
  • Akku bei ausgeschaltetem Energiesparmodus
    : Die Tasten des aktuellen Modus leuchten auf, wenn eine Bewegung erfasst wird. Die Zahlen leuchten, wenn es dunkel ist oder eine Bewegung erfasst wird.

Um die Energiespareinstellungen des Keypads anzupassen, öffne die App, tippe auf das Menü Geräte, um nach dem Keypad zu suchen, und verwende den Energiesparschalter.

Ein- und Ausgangsverzögerung

Mit der Option Ausgangsverzögerung bleibt dir nach dem Aktivieren von Ring Alarm eine kurze Zeitspanne, um dein Zuhause zu verlassen. Nachdem du die Alarmanlage aktiviert hast, hörst du eine Reihe von Pieptönen, die dich daran erinnern, dass dir nur wenige Sekunden bleiben, dein Zuhause zu verlassen und die Tür zu schließen. Wenn die Ausgangsverzögerung endet, ist die Alarmanlage aktiv. Wenn du die Tür öffnest, wird die Eingangsverzögerung ausgelöst und beginnt mit dem Countdown.

Die Eingangsverzögerung gewährt dir eine kurze Zeitspanne, um Ring Alarm zu deaktivieren, nachdem die Tür geöffnet wurde. Während der Verzögerung ertönen Pieptöne zur Erinnerung. Wenn die Verzögerung endet und du den Alarm nicht deaktiviert hast, ertönt die Sirene.

Um die Ein- und Ausgangsverzögerung an deinen Türen einzustellen, öffne die App und lege für den Tür-/Fensterkontakt „Haupteingang“ als Standort fest. Passe anschließend die Verzögerungen an. Du kannst zwischen 0 Sekunden (keine Verzögerung) und 180 Sekunden (3 Minuten) wählen. Achte darauf, dass dir genügend Zeit bleibt, um den Alarm zu aktivieren und zu deaktivieren.

Ändern der Aktivmodi für Sensoren

In jedem Sicherheitsmodus werden bestimmte Sensorgruppen aktiviert.

Standardmäßig:

  • Im
    Abwesenheitsmodus
    werden alle Tür-/Fensterkontakte und Bewegungsmelder aktiviert.
  • Im
    Anwesenheitsmodus
    werden nur die Perimeter-Tür-/Fensterkontakte an Türen und Fenstern aktiviert.

Du kannst festlegen, welche Sensoren im Zuhause- bzw. Abwesenheitsmodus aktiv sind. Wenn du beispielsweise vermeiden möchtest, im Zuhause-Modus den Alarm für eine bestimmte Tür zu aktivieren, kannst du die entsprechende Standardeinstellung mithilfe der Modus-Einstellungen ändern.

Was geschieht, wenn Ring Alarm die Sirene ertönen lässt?

Alarmanrufe1 bieten eine zusätzliche Sicherheitsstufe: Deine Notfallkontakte werden über einen automatischen Anruf benachrichtigt, wenn ein Sicherheitsproblem erkannt wird.

Alarmanrufe
Selbstüberwachung
Wenn ein Sicherheitsproblem erfasst wird, sendet der Sensor ein Signal an die Ring Alarm-Basisstation.
Ring Alarm sendet eine Benachrichtigung an dein Mobiltelefon und per E-Mail (falls aktiviert). Gemeinsame Nutzer deines Kontos erhalten ebenfalls Benachrichtigungen.
Ring Alarm sendet das Signal an den Überwachungsservice.
X
Bei einem Ausfall der Batterie wird das Signal per Mobilfunk-Reservesystem gesendet.
3
X
Der Überwachungsservice ruft die Notfallkontakte in deiner Liste an und hinterlässt Sprachnachrichten, bis ein Kontakt antwortet.
X

Eigentümer und gemeinsame Nutzer

Du kannst vertrauenswürdige Personen zur Nutzung von Ring Alarm einladen und ihnen eingeschränkten Zugriff gewähren.

Eigentümer
Der Eigentümer ist das Hauptkonto, mit dem du Ring Alarm einrichtest.
Gemeinsame Nutzer
Ideal für Familienmitglieder, Freunde, Betreuer und Haustiersitter.
Gastnutzer
Eignet sich für Kurzbesucher und Dienstleister.
Aktivieren/Deaktivieren über das Keypad mit Zugangscode
Aktivieren und Deaktivieren über die App
2
X
Anzeigen der Kameras
X
Ändern von Geräteeinstellungen
X
X
Hinzufügen und Löschen von Nutzern
X
X
Zugriff auf Rechnungs- und Kontoeinstellungen
X
X
Zugriff kann durch einen Zeitplan eingeschränkt werden
X
X

Hinzufügen und Entfernen gemeinsamer Nutzer und Gastnutzer

Um deinem Konto Nutzer hinzuzufügen, öffne die Ring-App und tippe auf das Menü, dann auf Einstellungen und anschließend auf Nutzer.

Gemeinsame Nutzer

Wähle den eindeutigen Zugangscode des neuen gemeinsamen Nutzers aus und tippe dann auf Einladung senden. Die Einladung läuft nach sieben Tagen ab, kann bei Bedarf jedoch jederzeit erneut gesendet werden.

Gastnutzer

Wähle den eindeutigen Zugangscode für den Gastnutzer aus und gib ihn direkt an ihn weiter, da keine E-Mail gesendet wird. Du kannst auch einen Zeitplan hinzufügen, um festzulegen, in welchem Zeitraum der Gastnutzer den Alarm aktivieren und deaktivieren kann.

Aufheben des Zugriffs auf Ring Alarm und Löschen von Nutzern

  • Um den Zugriff auf Ring Alarm aufzuheben, ohne einen gemeinsamen Nutzer zu löschen, tippe auf den Namen des Nutzers und dann auf den Schalter neben der Alarm-Basisstation. Dieser Nutzer kann nach wie vor auf die Kamera(s) zugreifen, sofern verfügbar.
  • Du löschst einen beliebigen Benutzer aus deinem Ring-Konto, indem du auf den Namen des Nutzers und dann auf „Nutzer entfernen“ tippen.

Verwalten von Warnungen

Ring Alarm kann Benachrichtigungen an dein Mobiltelefon und an dein E-Mail-Konto senden, sobald die Sirene ertönt, wenn ein Gerät einen niedrigen Akkustand hat sowie bei einer Vielzahl anderer Ereignisse.

Um Alarmmeldungen anzupassen, öffne das Seitenmenü, tippe Einstellungen und wähle Alarmbenachrichtigung aus. Jeder gemeinsame Nutzer der Ring-App kann Benachrichtigungen ein- und ausschalten, ohne dass sich dies auf andere Nutzer auswirkt.

Hinweis: Notfallalarm-Benachrichtigungen können nie ausgeschaltet werden.

7. Üben, üben, üben

Je vertrauter du mit der Verwendung der Alarmanlage bist, desto besser kannst du die Einstellungen von Ring Alarm hinsichtlich des Komforts und der Sicherheit anpassen. Jeder, der deine Alarmanlage von Ring verwendet, sollte die Aktivierung und Deaktivierung üben, wissen, wann der Zuhause- bzw. Abwesenheitsmodus verwendet werden soll, und wissen, wie man Fehlalarme vermeidet.

Fehlalarm

Ein „Fehlalarm“ tritt auf, wenn jemand oder etwas versehentlich den Alarm auslöst und die Sirene ertönt, aber kein echter Notfall vorliegt. Die beste Art und Weise zur Vermeidung von Fehlalarmen besteht in der Ursachenforschung und -vermeidung.

TIPP: Tipps zu Ring Alarm, zum Austauschen der Batterien von Sensoren, zur Verwendung von Alexa und mehr findest du unter: ring.com/alarm-faq.

Diese Aktivitäten können helfen, Fehlalarme zu verhindern.

  • Gewähre allen Personen an deinem Standort, die Zugriff auf Ring Alarm benötigen, Zugriff als gemeinsamer Nutzer bzw. Gastnutzer.
  • Vergewissere dich, dass alle gemeinsamen Nutzer die Ring-App herunterladen.
    Teste die Ein- und Ausgangsverzögerungen und achte bei der Einstellung darauf, genügend Zeit einzuplanen, um dein Zuhause zu verlassen bzw. zu betreten.
  • Stelle sicher, dass der Bewegungsmelder jeden Winkel abdeckt und nicht auf Wärmequellen wie einen Kamin, ein sonnendurchflutetes Fenster oder auf Treppen gerichtet ist. Achte auch darauf, dass Haustiere nicht in dessen Nähe gelangen können, indem sie z. B. auf Möbel klettern.
  • Vergewissere dich, dass die Sensoren und Magnete sicher an Türen und Fenstern befestigt sind und nicht beschädigt oder zerstört werden können.
  • Speichere die Telefonnummer des Ring-Überwachungsservice als Telefonkontakt mit einem eindeutigen Klingelton. Die Telefonnummer für dein Land findest du unter

Zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten