Kompatibilität deiner vorhandenen Türklingelverkabelung mit Ring Videotürklineln prüfen

Wenn du eine Ring Videotürklingel fest verdrahten möchtest, ist es wichtig, den Typ und die Spezifikationen deines vorhandenen Türklingelsystems zu identifizieren. So kannst du die richtige Videotürklingel für dein Zuhause auswählen.

Ring Videotürklingeln sind für die Festverdrahtung mit Niederspannungstransformatoren konzipiert. Die Anforderungen an die Stromversorgung sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Hier sind die Anforderungen an die Stromversorgung für jede Videotürklingel aufgeführt.

Hinweis: In einigen Ländern können kabelgebundene Türklingeln mit Netzspannung betrieben werden, Ring Videotürklingeln sind jedoch nicht mit Netzspannung kompatibel. Wenn du die Ring Videotürklingel direkt an die Netzspannung anschließt, wird sie beschädigt.

WARNUNG: Stromschlaggefahr. Schalte vor der Installation am Schutzschalter oder Sicherungskasten den Strom für den Installationsbereich aus. Sei im Umgang mit elektrischen Leitungen immer vorsichtig.

In deiner Region ist möglicherweise die Installation durch eine Elektrofachkraft vorgeschrieben. Informiere dich über die örtlichen Gesetze und Bauvorschriften, bevor du Elektroarbeiten durchführst. Möglicherweise sind Genehmigungen und eine professionelle Installation gesetzlich vorgeschrieben.

So ermittelst du den Typ und die Spezifikationen deines vorhandenen Türklingelsystems

Wichtig: Wenn du dir nicht sicher bist, wende dich bitte an einen zugelassenen Elektroinstallateur.

  1. Lokalisiere dein vorhandenes Türklingelsystem, indem du deine Türklingel betätigst und dem Ton folgst.
    Hinweis:
    Wenn es nicht klingelt, kannst du deine Ring Videotürklingel trotzdem installieren, aber es liegen möglichweise Probleme im vorhandenen elektrischen System vor. Wenn die Ring Videotürklingel nach der Installation nicht richtig funktioniert, ziehe einen zugelassenen Elektroinstallateur zu Rate.
  2. Schalte den Strom am Sicherungskasten aus. Wenn du nicht genau weißt, welcher Schutzschalter zu deiner Klingel gehört, schalte den Hauptschalter aus oder wende dich an einen zugelassenen Elektroinstallateur. Drücke den Klingelknopf, um zu überprüfen, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
  3. Nachdem du die Klingel ausfindig gemacht und die Stromversorgung am Sicherungskasten ausgeschaltet hast, nimm die Abdeckung der Klingel ab.
  4. Prüfe, ob deine Klingel mit Netzspannung betrieben wird oder einen integrierten Transformator hat. Wenn sich dicke blaue und braune Drähte (manchmal auch schwarze und rote) in der Klingel befinden, ist dies ein Hinweis darauf, dass es sich um Netzspannung handelt. Das bedeutet, dass entweder der Transformator in die Klingel integriert ist, oder dass es sich um Hochspannung handelt.
  5. Ermittle, ob ein Transformator in deiner Klingel integriert ist. In der Regel wird hier eine Niederspannung angegeben, z. B. 8V, 12V oder 24V. Das folgende Foto zeigt ein Beispiel.

Klingel mit integriertem Transformator

Klingel ohne integrierten Transformator

blobid5.png
blobid6.png

Wenn deine Klingel keinen integrierten Transformator hat, könnte das entweder bedeuten, dass der Transformator an einem anderen Ort installiert ist oder dass du ein Hochspannungssystem hast. Im Vereinigten Königreich ist es eher unwahrscheinlich, dass du ein Hochspannungs-Klingelsystem hast. Wahrscheinlich befindet sich der Transformator an einem anderen Ort, wenn er nicht mit der Klingel kombiniert ist. In Europa sind Hochspannungssysteme durchaus üblich. Sei also besonders vorsichtig und wende dich an einen zugelassenen Elektroinstallateur, wenn du dir unsicher bist.

Wenn sich der Transformator an einem anderen Ort befindet, kann er sich im Sicherungskasten befinden oder separat montiert sein (Beispiele siehe Fotos unten) und ist oft mit 8V, 12V oder 24V gekennzeichnet.

Transformator im Sicherungskasten

Separater Transformator

blobid7.png
blobid8.png

6. Überprüfe die Spannung des Transformators, um zu sehen, ob er mit Ring Videotürklingeln kompatibel ist:

  • Die Ring Video Doorbell Wired benötigt 8 bis 24V AC, 50/60 Hz und 8 bis 40VA
  • Die Ring Video Doorbell Pro und die Ring Wired Video Doorbell Pro (bisher: Video Doorbell Pro 2) erfordern 16 bis 24V AC, 50/60 Hz, und 10 bis 40VA
  • Akkubetriebene Videotürklingeln erfordern 8 bis 24V AC, 50/60 Hz und 10 bis 40VA

Verwende zu deiner Sicherheit nur einen vorhandenen Türklingel-Transformator innerhalb des angegebenen Bereichs oder kompatibles Ring-Zubehör, um dein Gerät mit Strom zu versorgen.

Ring-Zubehör ist separat erhältlich und kann Folgendes enthalten:

- DIN-Schienen-Transformator (24 VDC, 420 mA)

- Netzteil (24 VDC, 500 mA)

- Solarladegerät (5,2 VDC, 100 mA oder 109 mA)

- Solarpanel (5 VDC, 380 mA/480 mA/800 mA)

Die Verwendung inkompatibler Stromquellen kann dein Gerät beschädigen und zu einem Stromschlag führen.

Möglicherweise sind mehrere Werte auf dem Transformator angegeben. Überprüfe die Werte für V und A, um die VA (Volt multipliziert mit Ampere) zu ermitteln.

Auf dem Foto oben ist der Transformator mit 8V und 1,0A beschriftet. Multipliziert ergibt dies 8VA. Dieser Transformator ist mit Ring Video Doorbell Wired kompatibel, da er in den angegebenen Bereich fällt, aber nicht mit Ring Video Doorbell Pro und Ring Video Doorbell Pro 2.

Es gibt einige Klingeln mit integriertem Transformator, die nicht mit Ring Videotürklingeln kompatibel sind, wie z. B. Deta-Modelle (siehe Beispiel unten).

blobid9.png

Hier findest du eine genaue Anleitung, wie du deine Ring Videotürklingel fest verdrahten kannst.

Zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten