Unterschiede bei der Verdrahtung zwischen Ring Intercom (2022) und Ring Intercom (2024)
Während sich Ring Intercom (2024) durch eine verbesserte Audioqualität und eine umfassendere Kompatibilität auszeichnet, gibt es darüber hinaus einige wichtige Änderungen bei der Verdrahtung im Vergleich zum Vorgängermodell Ring Intercom (2022). Du kannst die Anweisungen für Ring Intercom (2022) befolgen oder eine benutzerdefinierte Verdrahtung für Ring Intercom (2024) nutzen, solange du die Unterschiede bei der Verdrahtung zwischen den beiden Modellen beachtest.
Wichtig dabei ist, dass du – wann immer möglich – die offiziellen Anweisungen zur Verdrahtung für deine Geräteversion befolgst. Die Ring-App erkennt das Gerät während der Einrichtung automatisch und sollte die entsprechenden Verdrahtungsanweisungen bereitstellen. Wenn du jedoch die Anweisungen für ein anderes Ring Intercom-Modell befolgst, können dir die folgenden Verdrahtungsinformationen helfen, die Anweisungen so anzupassen, dass du das Gerät installieren kannst und es ordnungsgemäß funktioniert.
So findest du heraus, welches Ring Intercom-Modell du besitzt
Durch einen Blick auf das Geräteetikett am Modell und die dort angegebene Modellnummer (unter dem Ring-Logo) kannst du feststellen, welches Ring Intercom-Modell du besitzt:
Ring Intercom (2022) | Ring Intercom (2024) | |
Modellnummer | 5F34E9 | 5F99F2 |
Hauptunterschiede bei der Verdrahtung zwischen den beiden Ring Intercom-Modellen
Ring Intercom-Geräte (2024) werden mit einem Universalkabel mit der Kennzeichnung C ausgeliefert. Ring Intercom-Geräte (2022) werden mit drei Kabeln mit den Kennzeichnungen A, B und C ausgeliefert.
Die Ring-App zeigt zwar die Anweisungen für das erkannte Ring Intercom-Modell an, aber wenn du frühere Anweisungen oder eine für Ring Intercom (2022) entwickelte benutzerdefinierte Verdrahtung übernehmen möchtest, solltest du die in der folgenden Tabelle aufgeführten Unterschiede bei der Verdrahtung sorgfältig prüfen.
Woher weiß ich, ob ich eine benutzerdefinierte Verdrahtung benötige?
Einige Szenarien, in denen benutzerdefinierte Verdrahtungsanweisungen erforderlich sein können, sind:
- Nicht standardisierte Verdrahtung der Gegensprechanlage, bei der sich die interne Verdrahtung von der Standardinstallation einer kompatiblen Gegensprechanlage unterscheidet.
- Externe Türklingeln, elektrische Türöffner und Entriegelungstasten, die nicht Teil der kompatiblen Gegensprechanlage sind.
- Gegensprechanlagen mit unbekannter Kompatibilität, die durch Verdrahtungsanweisungen von Drittanbietern kompatibel gemacht wurden.
Hinweis: Wenn du ein Mobilgerät verwendest, kannst du durch horizontales Scrollen die gesamte Tabelle für den Verdrahtungsvergleich unten anzeigen.
Ring Intercom (2022) Definition von Kabelbaumtypen und Drähten | Ring Intercom (2024) Definition von Kabelbaum und Drähten | |||||||
Anschlussstifte | A-Kabel (6 Drähte) – analog | B-Kabel (4 Drähte) – digital | C-Kabel (12 Drähte) – hybrid | C-Kabel (12 Drähte) – alle Systeme | ||||
Pin-1 | A-1 | GEMEINSAME RÜCKLEITUNG (MASSE) | C-1 | GEMEINSAME RÜCKLEITUNG (MASSE) | C-1 | RÜCKLEITUNG ENTRIEGELUNG (MASSE) | ||
Pin-2 | A-2 | AIN | C-2 | AIN | C-2 | AIN | ||
Pin-3 | A-3 | AOUT | C-3 | AOUT | C-3 | AOUT | ||
Pin-4 | A-4 | GEMEINSAME RÜCKLEITUNG (MASSE) | C-4 | GEMEINSAME RÜCKLEITUNG (MASSE) | C-4 | RÜCKLEITUNG AUDIO (HAUPTMASSE) | ||
Pin-5 | A-5 | ENTRIEGELN | C-5 | ENTRIEGELN | C-5 | ENTRIEGELN | ||
Pin-6 | A-6 | TÜRKLINGEL | C-6 | TÜRKLINGEL | C-6 | TÜRKLINGEL | ||
Pin-7 | C-7 | nicht verwendet | C-7 | RÜCKLEITUNG TÜRKLINGEL (MASSE) | ||||
Pin-8 | C-8 | nicht verwendet | C-8 | TÜRKLINGEL2 | ||||
Pin-9 | B-1 | BUS1 | C-9 | BUS1 | C-9 | BUS1 | ||
Pin-10 | B-2 | BUS2 | C-10 | BUS2 | C-10 | BUS2 | ||
Pin-11 | B-3 | BUS_STROM | C-11 | BUS_STROM | C-11 | BUS_STROM | ||
Pin-12 | B-4 | BUS_SCHALTER | C-12 | BUS_SCHALTER | C-12 | BUS_SCHALTER |
Hinweis zu den Masseanschlüssen der Geräte
Ring Intercom (2024) kann bis zu drei separate Massedrähte für Audio, Entriegelung und Klingeln haben, während Ring Intercom (2022) eine gemeinsame Masse für alle diese Funktionen nutzt. Während einige analoge Gegensprechanlagen getrennte Masseanschlüsse verwenden (z. B. Urmet 1130/12), kann das Gerät bei anderen analogen Gegensprechanlagen diese dennoch intern überbrücken (z. B. Urmet CS 1131-002G). Bei Ring Intercom (2024) befindet sich die Hauptmasse des Geräts am Pin 4 (C-4), bei Ring Intercom (2022) wird normalerweise jedoch der Pin 1 (A-1 oder C-1) als Masse verwendet. Standardmäßig sind bei Ring Intercom (2024) die Masseanschlüsse miteinander verbunden und C-4 sollte verwendet werden. Bei Systemen, die getrennte Massenanschlüsse erfordern, können in den Installationsanweisungen jedoch auch C-1 und/oder C-7 angegeben sein.
Beispiel für die Verdrahtung von Ring Intercom (2024) für analoge Urmet-Systeme
Zur weiteren Veranschaulichung der geänderten Verdrahtung für Ring Intercom (2024) findest du hier ein paar Beispiele für die neue Verdrahtung bei analogen Urmet-Systemen:
2-Draht-Installation
Ring Intercom-Draht | C-1 | C-2 | C-3 | C-4 | C-5 | C-6 | C-7 |
Klemmleisten-Bezeichnung Urmet | 2 | 1 | 1 |
5-Draht-Installation
Ring Intercom-Draht | C-1 | C-2 | C-3 | C-4 | C-5 | C-6 | C-7 |
Klemmleisten-Bezeichnung Urmet | 1 | 2 | 6 | 9 | CA |
Hinweis: Die meisten Urmet-Systeme nutzen gemeinsame Masseanschlüsse, daher wird nur die Hauptmasse (C-4) verwendet. Ring Intercom (2022) nutzt A-1 für Masse und Ring Intercom (2024) nutzt C-4.
Ring Intercom-Draht | C-1 | C-2 | C-3 | C-4 | C-5 | C-6 | C-7 |
Klemmleisten-Bezeichnung Urmet | 10 | 1 | 2 | 6 | 9 | 7* | 11 |
*Urmet 1130 hat CA als Klingel-Klemme.
Unterstützung bei nicht standardmäßigen Konfigurationen
Wenn die Anweisungen in diesem Artikel und/oder in der Ring-App für deine spezielle Konfiguration der Gegensprechanlage nicht funktionieren, wende dich bitte an den Ring Intercom-Support, um weitere Informationen zur Fehlerbehebung und Konfigurationsanpassung zu erhalten.