Montagehandbuch für Ring Alarm (1. Generation)

1. Was ist im Lieferumfang von Ring Alarm enthalten? 

Ring Alarm-Basisstation: Die Schaltzentrale deiner Alarmanlage von Ring. Sie Verbindet all deine Alarm-Geräte mit der Ring-App, sodass du von überall aus dein Zuhause unter Kontrolle behältst. Die Basisstation wird über das enthaltene Netzteil mit Strom versorgt.

mceclip0.png

Ring Keypad: Über das Keypad kannst du Ring Alarm direkt steuern. Befestige es an einer Wand oder stelle es auf einem Tisch in der Nähe einer häufig genutzten Tür auf. Es wird über das USB-Netzteil und -Kabel mit Strom versorgt.

mceclip1.png

Ring Tür-/Fensterkontakt: Warnt dich, wenn eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird. Verwendet den Sensoren, Magneten und das im Kontaktsensor-Set enthaltene Montagezubehör.

mceclip2.png

Ring Bewegungsmelder: Macht dich auf Bewegungen in deinem Zuhause aufmerksam. Kann mit dem im Installations-Set für den Bewegungsmelder enthaltenen Zubehör montiert werden.

mceclip3.png

Ring Signal-Verstärker: Erweitert das drahtlose Z-Wave-Netzwerk, sodass entfernte Alarm-Geräte erreicht werden.

mceclip4.png

2. Ring Alarm in deinem Zuhause

Dieses Beispielhaus zeigt, wie Ring Alarm eingerichtet werden kann. Du solltest die Einrichtung von Ring Alarm an deine persönlichen Anforderungen anpassen.

mceclip5.png

3. Einrichten deines Ring-Kontos

1. Lade zunächst die Ring-App für dein iOS- oder Android-Gerät herunter.

• Stelle vor dem Einrichten von Ring Alarm sicher, dass du die neueste Version der Ring-App aus dem App Store hast.

2. Erstelle als Nächstes dein Konto.

• Wenn du neu bei Ring bist, tippe auf Konto erstellen. Die App fordert dich auf, deine Wohn- bzw. Grundstücksadresse, deinen Namen und deine E-Mail-Adresse einzugeben und bittet dich dann, ein Passwort zu erstellen.

• Wenn du bereits über ein Ring-Konto für andere Ring-Geräte oder Ring.com verfügst, melde dich mit diesem Konto bei der Ring-App an.

3. Jetzt kannst du mit der Einrichtung von Ring Alarm beginnen.

• Tippe im Menü auf Gerät einrichten.

• Tippe dann auf Sicherheitsgeräte.

• Tippe dann auf Basisstation.

4. Einrichten der Alarm Basisstation

Die mobile App führt dich nun durch die Einrichtung.

Damit die App während der Einrichtung mit der Basisstation kommunizieren kann, wirst du von der App aufgefordert, die Kopplungstaste auf der Rückseite der Basisstation zu drücken, bis sich der blaue Leuchtring dreht.

mceclip6.png

Wenn die Basisstation zum ersten Mal eine Verbindung mit dem Internet herstellt, wird automatisch ein Software-Update gestartet. Dies kann einige Minuten dauern. Die LEDs an der Basisstation sollten einen sich drehenden blau-gelben Ring zeigen.

mceclip7.png

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED durchgehend blau. Sobald die Basisstation eingerichtet ist, zeigt der LED-Leuchtring anhand seiner Farbe den Status an. Klicke hier, um eine Erläuterung der LED-Lichtmuster der Basisstation anzuzeigen. Befolge die Anweisungen in der App, um den Einrichtungsvorgang fortzusetzen.

5. Alarmanrufe1 einrichten

Die Funktion „Alarmanrufe“ löst automatisierte Anrufe an dich und deine Notfallkontakte aus, wenn Ring Alarm ein Sicherheitsproblem erkennt und den Alarm auslöst.

Weitere Informationen zur Alarmanrufe. 

Was ist Selbstüberwachung?

Wenn du auf Alarmanrufe verzichtest, wird Ring Alarm selbstüberwacht. Bei einem Notfall ertönt der Alarm, doch es wird kein Signal an den Überwachungsservice gesendet und deine Notfallkontakte erhalten keinen automatisierten Anruf, der sie über den Notfall informiert. Wenn du dich jetzt für die Selbstüberwachung entscheidest, kannst du dich auch später jederzeit für Alarmanrufe anmelden.

Notfallkontakte (nur Alarmanrufe)

Die Funktion „Alarmanrufe“ löst automatisierte Anrufe an dich und deine Notfallkontakte aus, wenn Ring Alarm ein Sicherheitsproblem erkennt und den Alarm auslöst.

Sobald ein Alarmsignal eingeht, ruft der Überwachungsservice deine Notfallkontakte an. Das sind Personen deines Vertrauens, die den Anruf annehmen und sich um dein Zuhause kümmern können, falls du nicht erreichbar bist.

Deine Notfallkontakte sollten Folgendes tun können:

• Einen Anruf annehmen und auf Alarm-Notfälle reagieren

• Auf einen Notfall in deinem Zuhause reagieren

• Einen Schlüssel zu deinem Zuhause haben, um bei Bedarf Einsatzkräften Zugang zu deinem Zuhause zu gewähren

• Ring Alarm bedienen und deaktivieren können, wenn sie von der Polizei dazu aufgefordert werden

Hinweis: Speichere unsere Nummer in deinen Kontakten! Wenn wir während eines Notfalls anrufen, weißt du, dass wir es sind. Ring Alarm: +49 3222 1852 964

6. Einrichten der Alarm-Geräte

Die Einrichtung deiner Ring Alarm-Sicherheitsgeräte erfolgt in drei Schritten:

mceclip8.png

Die Einrichtung ist am einfachsten, wenn du bei jedem Gerät alle drei Schritte abschließt, bevor du mit dem nächsten Gerät fortfährst. Gehe anhand der App und dieses Leitfadens vor, um deine Alarm-Geräte so zu positionieren, dass dein Zuhause optimal geschützt ist.

Tipp: Ziehe nicht alle Laschen auf einmal! Dadurch wird die Einrichtung von Ring Alarm wesentlich komplizierter. Warte, bis du bereit bist, ein bestimmtes Gerät einzurichten, und ziehe dessen Lasche erst, wenn du von der App dazu aufgefordert wirst.

Informationen zu den Gerätecodes für Ring Alarm:

Im Lieferumfang des Ring Alarm-Sets sind verschiedene Geräte enthalten. Jedes dieser Geräte verfügt über einen eindeutigen QR-Code und einen 5-stelligen Code auf der Rückseite. Wenn du die App nutzt, kannst du anhand dieses Codes das Gerät identifizieren, das du gerade einrichtest. Diese Beispielbilder zeigen dir, wo die QR-Codes auf den Ring Alarm-Geräten zu finden sind.

mceclip9.png

6.1 Signal-Verstärker 

Signal-Verstärker erweitern die Reichweite des Ring Alarm-Netzwerks und ermöglichen die Kommunikation der Geräte mit der Basisstation.

1. Verbinden: Um den Signal-Verstärker zu verbinden, stecke ihn zum Koppeln in eine beliebige Steckdose.

2. Konfigurieren: Gib ihm mithilfe der App einen eindeutigen Namen und weise ihm einen Raum zu.

3. Installieren: Schließe den Signal-Verstärker an eine Steckdose zwischen der Basisstation und mindestens einem Alarm-Gerät an.

Tipp: Der Signal-Verstärker funktioniert am besten, wenn er sich zwischen der Basisstation und den am weitesten entfernten Alarm-Geräten befindet. Möglicherweise musst du zunächst verschiedene Steckdosen deines Zuhauses ausprobieren, um die optimale Platzierung zu finden.

mceclip10.png

6.2 Tür-/Fensterkontakt 

Tür-/Fensterkontakte können an beliebigen Türen oder Fenstern angebracht werden. Es spielt keine Rolle, in welcher Richtung du sie montierst oder ob der Sensor oder der Magnet an am Rahmen befestigt wird, solange die Nuten an Sensor und Magnet aneinander ausgerichtet und nicht mehr als 1,27 cm voneinander entfernt sind.

Wir empfehlen eine Montage von Tür-/Fensterkontakten an allen Türen und Fenstern, die einen einfachen Zugang in dein Zuhause ermöglichen.

Dazu gehören alle Fenster im Erdgeschoss und alle Fenster in oberen Etagen über einer Garage, Veranda oder einem großen Baum.

1. Verbinden: Um einen Tür-/Fensterkontakt zu verbinden, ziehe die Lasche aus der Rückseite heraus.

2. Konfigurieren: Wähle in der App die Platzierung des Tür-/Fensterkontakts aus (Tür oder Fenster), weise ihm einen Raum sowie einen eindeutigen Namen zu, der den Standort beschreibt. Tür- und Fenstereinstellungen: Wenn du den Tür-/Fensterkontakt an einer Tür verwendest, wähle als Platzierungsoption „Tür“, und entscheide dann, ob es sich um einen Haupt- oder einen Neben-/Hintereingang handelt. „Haupteingänge“ verfügen über Ein- und Ausgangsverzögerungen, um zu verhindern, dass du versehentlich den Alarm auslöst.

3. Installieren:

  • Suche in der Zubehörtasche nach der Halterung für die Rückseite des Sensors und Magneten.
  • Wähle einen Montageort aus (auf der Türseite ohne Scharniere), an dem der Sensor und der Magnet nicht mehr als 1,27 cm voneinander entfernt sind und die Nuten an der Seite der beiden Teile aneinander ausgerichtet werden können (siehe unten).
  • Befestige die Halterungen mit dem enthaltenen Klebeband oder den enthaltenen Schrauben.
  • Lasse den Sensor und den Magneten auf den Halterungen einrasten.

„Manipulierter“ Kontaktsensor: Wenn eine Sensorabdeckung geöffnet wird, zeigt die Ring-App an, dass der Sensor „manipuliert“ wurde. Wenn du die Abdeckung schließt, sollte der Sensor wieder in den Normalstatus zurückkehren. Wenn du den Alarm aktivieren musst, während ein Sensor den Status „manipuliert“ meldet, wirst du aufgefordert, ihn zu ignorieren, um die Aktivierung fortzusetzen.

mceclip11.png

6.3 Bewegungsmelder 

Bewegungsmelder sind intelligent konzipiert. Sie erfassen Bewegungen in Räumen und Fluren, durch die Einbrecher wahrscheinlich eindringen würden, während sich du und deine Familie frei in eurem Zuhause bewegen können.

Wenn die Bewegungsmelder normal arbeiten erfassen sie ständig Bewegungen, benachrichtigen dich jedoch nur über die erste Erfassung. Nach drei Minuten ohne Aktivität setzen sie sich zurück und sind bereit, dich erneut zu benachrichtigen.

Im Testmodus erfassen die Bewegungsmelder ständig Bewegungen und benachrichtigen dich etwa alle 15 Sekunden. So kannst du auf tote Winkel sowie auf Haustiere und andere Auslöser in deiner Umgebung testen.

Wissenswertes zum Bewegungsmelder:

• Sollte 2,10 m über dem Boden installiert werden.

• Kann in einer Ecke oder an einer flachen Wand angebracht werden (siehe Abbildungen).

• Benötigt freie Sicht auf den Raum oder den abzudeckenden Bereich, ohne Hindernisse oder tote Winkel.

• Darf nicht gegenüber von Wärmequellen wie einem Herd, einem Kamin oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung angebracht werden.

• Ignoriert Haustiere bis 22 kg, wenn die niedrigste Stufe der Bewegungsempfindlichkeit eingestellt wird.

mceclip12.png

1. Verbinden: Um den Bewegungsmelder zu verbinden, ziehe die Lasche aus der Rückseite heraus.

2. Konfigurieren: Lege mithilfe der App fest, ob dieser Bewegungsmelder in einem Eingangsbereich oder einem Raum verwendet wird. Gib ihm dann einen eindeutigen Namen und weise ihn einem Raum zu.

3. Installieren:

  • Suche in der Zubehörtasche nach der Halterung für die Rückseite des Melders.
  • Befestige die Halterung sicher mit dem enthaltenen Klebeband oder den enthaltenen Schrauben.
  • Lasse den Bewegungsmelder in seine Halterung einrasten.

6.4 Keypad 

Mithilfe des Keypads kannst du Ring Alarm aktivieren und deaktivieren. Wir empfehlen dir daher, es im Flur oder in der Nähe jener Tür zu platzieren, die du am häufigsten als Ein- und Ausgang nutzt. Manche Kunden installieren ein weiteres Keypad in ihrem Schlafzimmer, um nachts einfach darauf zugreifen zu können.

1. Verbinden: Befolge die Anweisungen in der App und schließe das Keypad mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels und des Netzteils an eine Steckdose an.

2. Konfigurieren: Gib dem Keypad einen eindeutigen Namen und weise ihm einen Raum zu. Denke unbedingt daran, dass du einen persönlichen Zugriffscode erstellen musst, um den Alarm aktivieren und deaktivieren zu können.

3. Installieren: Das Keypad kann bündig an einer Wand montiert oder mit der wendbaren Halterung frei auf einen Tisch gestellt werden. Es kann mit oder Netzteil verwendet werden.

Befolge die nachstehenden Anweisungen.

So platzierst du das Ring Keypad auf einem Tisch:

1. Schiebe die Halterung vom Keypad.

2. Drehe die Halterung um und schiebe sie dann zurück auf das Keypad.

So montierst du das Ring Keypad an einer Wand:

1. Schiebe die Halterung vom Keypad.

2. Platziere die Montagehalterung an der Wand und befestige sie mit den Dübeln und Schrauben aus dem Zubehör-Set an der Wand. (Wenn du Dübel verwendest, solltest du Löcher vorbohren.)

3. Schiebe das Keypad auf die Halterung.

mceclip13.png

7. So wird Ring Alarm verwendet

Alarmmodi: Die Alarmanlage verfügt über drei Sicherheitsmodi: Inaktiv, Abwesend und Zuhause. Du kannst mithilfe der Keypads und der Ring-App zwischen diesen Modi wechseln.2

mceclip14.png

So kannst du Ring Alarm aktivieren und deaktivieren

Geben Sie über das Keypad Ihren persönlichen Zugriffscode ein und drücken Sie dann die Taste für den Inaktivitäts- den Abwesenheits-, bzw. den Zuhause-Modus. Wenn Sie die App verwenden, tippen Sie einfach auf den Modus Ihrer Wahl.

Durch Deaktivieren des Alarmsystems wird das Alarmsignal deaktiviert:

Wenn du Alarmanrufe aktiviert hast, wird durch das Deaktivieren der Alarmanlage während eines Alarms das Alarmsignal, das an den Überwachungsservice gesendet wird, abgebrochen. Wenn du die Deaktivierung innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ertönen des Alarmsignals durchführst, erhältst du möglicherweise keine Anrufe vom Überwachungsservice. Bei einem Notfall kannst du das Alarmsignal ohne Deaktivierung weiter ertönen lassen, bis du sicher bist, dass es nicht mehr benötigt wird.

Sensoren ignorieren

Mithilfe dieser Funktion kannst du Ring Alarm aktivieren und einen Sensor bis zum nächsten Aktivieren der Alarmanlage ignorieren. Die Funktion wird am häufigsten verwendet, wenn man die Alarmanlage aktivieren und ein Fenster geöffnet lassen oder vorübergehend ein Geräteproblem ignorieren möchte, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu beheben.

Mit dem Keypad: Wenn du versuchst, die Alarmanlage zu aktivieren und dafür ein Sensor ignoriert werden muss, wird auf dem Keypad die Meldung „Sensormeldung ignorieren“ angezeigt. Das Symbol „!“ in der oberen rechten Ecke wird angezeigt, und die Taste ✓ blinkt. Du kannst die Taste ✓ drücken, um deine Entscheidung zu bestätigen, oder keine Aktion ausführen, um den Vorgang abzubrechen.

Mit der App: Wenn du versuchst, die Alarmanlage zu aktivieren und dafür ein Sensor ignoriert werden muss, erhältst du eine Benachrichtigung.

Auswählen, welche Sensoren in einem Modus aktiviert werden

In jedem Sicherheitsmodus werden bestimmte Sensorgruppen aktiviert. Standardmäßig werden im Abwesenheitsmodus alle Sensoren und im Zuhause-Modus nur die Tür-/Fensterkontakte aktiviert. Du kannst festlegen, welche Sensoren im Zuhause- bzw. Abwesenheitsmodus aktiv sein sollen.

Wenn du beispielsweise vermeiden möchtest, im Zuhause-Modus den Alarm für eine bestimmte Tür zu aktivieren, kannst du dies in den Modus-Einstellungen ändern.

Ein- und Ausgangsverzögerung

Mit der Ausgangsverzögerung bleibt dir nach dem Aktivieren von Ring Alarm eine kurze Zeitspanne, um dein Zuhause zu verlassen. Du hörst eine Reihe von Signaltönen, die dich daran erinnern, dass dir nur wenige Sekunden bleiben, dein Zuhause zu verlassen und die Tür zu schließen. Wenn die Ausgangsverzögerung endet, ist Ring Alarm aktiv.

Wenn du die Tür öffnest, wird die Eingangsverzögerung ausgelöst und beginnt mit dem Countdown. Die Eingangsverzögerung gewährt dir eine kurze Zeitspanne, um Ring Alarm zu deaktivieren, nachdem du dein Zuhause durch die Tür betreten hast. Während der Verzögerung ertönen Signaltöne zur Erinnerung. Wenn die Verzögerung endet und du die Alarmanlage nicht deaktivierst, ertönt die Sirene von Ring Alarm.

Um die Ein- und Ausgangsverzögerung zu verwenden, wähle für den Tür-/Fensterkontakt die Platzierungsoption „Haupteingang“.

Stelle beide Verzögerungen auf einen Wert zwischen 0 Sekunden (keine Verzögerung) und 180 Sekunden (3 Minuten) ein. Achte darauf, dass dir genügend Zeit bleibt, die Alarmanlage zu aktivieren bzw. deaktivieren.

Was geschieht, wenn Ring Alarm die Sirene ertönen lässt?

Deine persönliche Erfahrung mit Ring Alarm kann variieren - je nachdem, ob du dich für Alarmanrufe1 angemeldet hast oder nicht.

mceclip15.png

Besitzer und gemeinsame Nutzer

Du kannst vertrauenswürdige Personen zur Verwendung von Ring Alarm einladen und ihnen begrenzten Zugriff gewähren.

mceclip16.png

Gemeinsame Nutzer und Gastnutzer zu deinem Konto hinzufügen:

1. Öffne das Seitenmenü in der Ring-App.

2. Tippe auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Nutzer“.

3. Nutzer hinzufügen:

• Android: Tippe auf das Symbol in der unteren rechten Ecke.

• iOS: Tippe unten im Bildschirm auf die Schaltfläche „Nutzer hinzufügen“.

• Browser: Tippe auf die Schaltfläche in der blauen Kopfzeile.

4. Tippe auf den Nutzertyp, den du hinzufügen möchtest.

• Gemeinsame Nutzer: Wähle einen eindeutigen Zugriffscode aus, mit dem du die Alarmanlage über das Keypad aktivieren und deaktivieren kannst. Tippe dann auf „Einladung senden“. (Wenn ein gemeinsamer Nutzer die Einladung nicht innerhalb von sieben Tagen per E-Mail annimmt, verliert sie ihre Gültigkeit. Du kannst sie jedoch jederzeit erneut über die App senden.)

• Gastnutzer: Wähle einen Zugriffscode, den der Gastnutzer für das Keypad verwenden kann, tippe auf „Fertig“ und gib den Zugriffscode an den Gastnutzer weiter. Um einen gemeinsamen Nutzer oder Gastnutzer aus deinem Ring-Konto zu löschen, tippe auf den Namen des Nutzers und dann auf „Nutzer entfernen“. Um nur den Zugriff auf Ring Alarm aufzuheben, ohne den Nutzer zu löschen, tippe auf den Namen des Nutzers und aktiviere dann das Kontrollkästchen neben der Alarm-Basisstation.

So löst du einen Panikalarm aus:

Ring Alarm verfügt über einen Panikalarm für den Fall, dass ein Notfall eintritt, während du zuhause bist. Um den Alarm auszulösen, halte die Tasten X und ✓ auf dem Keypad gleichzeitig drei Sekunden lang gedrückt.

mceclip17.png

Wird der Panikalarm ausgelöst, ertönt die Sirene. Wenn du Alarmanrufe aktiviert hast, wird ein Signal an den Überwachungsservice gesendet, der deine Notfallkontakte nacheinander anruft, bis jemand den Anruf entgegennimmt.

Verwalten von Benachrichtigungen

Ring Alarm kann in folgenden Fällen Benachrichtigungen an dein Mobiltelefon und deine E-Mail-Adresse senden:

• Wenn ein Gerät offline geht

• Wenn der Alarm ausgelöst wird

• Wenn der Akkustand/Batteriestand eines Geräts niedrig ist, sowie bei zahlreichen weiteren Ereignissen

Um festzulegen, welche Benachrichtigungen du erhalten möchtest, öffne das Seitenmenü, tippe auf Einstellungen und wähle Alarmbenachrichtigung aus. Du und die gemeinsamen Nutzer können ihre bevorzugten Benachrichtigungen ein- und ausschalten.

Zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten