Klingelton Video (1. Generation) an der Haustür eines modernen Hauses

Kühle Witterung und akkubetriebene Ring Geräte

In vielen Teilen der Welt bringt der Winter Kälte, Regen, Graupel, Schnee und manchmal extrem niedrige Temperaturen mit sich. Durch die Kälte kann die Leistung von Ring-Geräten beeinträchtigt werden. In diesem Artikel erklären wir dir, warum dies geschieht, und bieten einige Vorschläge, was du dagegen tun kannst.

Lebensdauer des Akkus bei Kälte

Extrem kaltes Wetter hat leider Auswirkungen auf Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in Ring-Geräten verwendet werden. Wenn es kälter wird, können die Akkus die Ladung nicht mehr so gut aufrechterhalten und ab einem gewissen Kältegrad funktionieren sie gar nicht mehr. Daher kann es vorkommen, dass die Akkus in deinem Ring-Gerät schneller als erwartet leer sind und häufiger aufgeladen werden müssen.

Low_temp_RVD.png

Für die Akkulaufzeit der Geräte von Ring ist außerdem entscheidend, ob das Gerät an eine andere Stromquelle im Haus, wie z. B. die Verdrahtung der bisherigen Türklingel, angeschlossen ist. Akkubetriebene Ring-Geräte werden über den Akku mit Strom versorgt und nicht aus einer externen Stromquelle. Die externen Stromquellen werden lediglich verwendet, um die Akkus aufzuladen und können das Gerät nicht direkt mit Strom versorgen. Fällt die Temperatur unter 0 °C, lässt sich der Akku mittels Stromzufuhr von außen nicht mehr aufladen und es kann sein, dass der Akku sich vollständig entlädt.

Wichtige Temperaturen

Im Folgenden werden die wichtigsten Temperaturen aufgeführt, auf die du in Bezug auf die Akkus achten solltest.

  • 3 °C:
    Der Akku kann die Ladung möglicherweise nicht zuverlässig aufrechterhalten, was dazu führt, dass du das Gerät öfter laden musst.
  • 0 °C:
    Der Akku wird möglicherweise überhaupt nicht aufgeladen. Selbst festverdrahtete Konfigurationen laden den Akku möglicherweise nicht auf.
  • -20,5 °C:
    Der Akku funktioniert möglicherweise gar nicht mehr, bis es wieder wärmer ist.

Was tun, wenn es kalt wird

  • Hole dein Gerät herein: Wenn es kalt wird und sich der Akku des Geräts entlädt, bringe das komplette Gerät nach drinnen und lade den Akku mit einem USB-Kabel auf. Dadurch kann sich das Gerät aufwärmen, während der Akku aufgeladen wird.
  • Stelle sicher, dass der Akku zu 100 % geladen ist: Achte beim Aufladen des Akkus darauf, dass er 100 % erreicht, bevor du das Gerät wieder einsetzt. Obwohl der Akku noch nicht so effektiv sein wird, wie bei höheren Temperaturen, sorgt ein zu 100 % geladener Akku doch dafür, dass das Gerät so lange wie möglich funktioniert.
  • Überwache Ladung und Temperatur: Solange sich die Temperatur im Bereich der oben aufgeführten Bereiche bewegt, kann es zu Problemen bei der Akkuladung kommen. Daher ist es wichtig, bei kühler Witterung den Ladezustand des Akkus ständig zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Gerät immer funktioniert.

Hier findest du weitere Informationen zu Akkulaufzeiten.

Zuletzt aktualisiert vor 1 Monat